home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ***********************************************************************************
- * *
- * A U T O C A T *
- * *
- * AREXX-Erweiterungsprogramm für Reinhard Haslbecks ImageDesk *
- * *
- * Automatisierter Katalogbrowser *
- * *
- * EINRICHTUNGS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG *
- * *
- * von Ulrich Röcher *
- * *
- ***********************************************************************************
-
-
- INHALTSVERZEICHNIS
-
- 1. Vorstellung von AUTOCAT - sein Zweck
- 2. Voraussetzungen zum Einsatz von AUTOCAT
- 3. Wie funktioniert's?
- 4. Einrichtung eines ImageDesk-AUTOCAT-Systems
- 5. Funktionen und Eigenschaften im Betrieb
- 6. Rechtliches
- 7. Der Autor
-
-
- VORBEMERKUNG
- In der vorliegenden Fassung von AUTOCAT wurde ein gravierender Fehler beseitigt,
- der den Start von AUTOCAT über die Tooltypes oder als Kommandozeilenparameter
- verhinderte. Beides ist jetzt möglich.
- Diese Fassung von AUTOCAT wurde auf die Version von ImageDesk 3.0 angepaßt. Soll
- diese Fassung auf einer Version von ImageDesk kleiner als 3.0 eingesetzt werden,
- muß die Zeile
- SETSPREFS THUMBSORT FALSE
- im 1. Teil von AUTOCAT entfernt oder auskommentiert werden.
-
-
- 1. VORSTELLUNG VON AUTOCAT - SEIN ZWECK
-
- Reinhard Haslbeck hat mit seinem Bilder-Katalogisier- und Verwaltungsprogramm
- 'ImageDesk' eine hervorragende Software zur Verwaltung größerer Mengen datentech-
- nisch gespeicherter Bilder geschrieben. ImageDesk kann die meisten gängigen Formate
- lesen, mit akzeptabler Geschwindigkeit anzeigen und Thumbnails (verkleinerte Abbil-
- dungen des eigentlichen Bildes) zur Übersicht und angenehmen Auswahl erstellen.
- Darüber hinaus läuft ImageDesk auf AA, auf verschiedenen Grafikkarten und auf Frank
- Mariaks/Thomas Sontowskis CyberGraphics-Grafikkarten-Software. Außerdem besitzt
- ImageDesk einen AREXX-Port mit voller Funktionalität.
-
- Leider ist die Handhabung und Bewegung durch die Kataloge (Sammlungen von Thumbnails)
- wenig benutzerfreundlich; sie müssen umständlich als Datei geladen werden und ihre
- Größe muß an die Zahl der auf dem Bildschirm darstellbaren Thumbnails angepaßt wer-
- den, wenn man auf eine manuelle Auswahl der anzuzeigenden Thumbnails verzichten
- möchte. Auch wenn diese Eigenschaften seit Version 2 verbessert wurden, so bietet
- doch AUTOCAT immer noch eine echte Alternative in der Steuerung von ImageDesk.
-
- AUTOCAT automatisiert die Handhabung der Katalogdateien vollständig. Man kann sich
- vorwärts und rückwärts durch beliebig viele Kataloge von beliebiger Thumbnail-Anzahl
- (unabhängig von der Menge der auf dem Bildschirm darstellbaren Thumbnails) bewegen.
- Die Kataloge können organisiert sein wie das Dateisystem auf einem Datenträger, d.h.
- es können thematische Unterverzeichnisse angelegt werden, zu denen nach Belieben
- gewechselt oder von denen zum Hauptverzeichnis zurückgekehrt werden kann. Alle diese
- Bewegungen werden per Mausklick ausgeführt - so, als ob man einen Thumbnail zur
- Anzeige des dahinter stehenden Bildes anklickt. Es ist nicht erforderlich, Dateinamen
- einzugeben. AUTOCAT sortiert bei Aufruf die Katalogdateien eines Unterverzeichnisses
- automatisch, so daß die Anzeigereihenfolge über den Namen gesteuert werden kann.
- Diese Sortierung ist zudem dynamisch, d.h. selbst eienm bestehenden ImageDesk/
- AUTOCAT-System können problemlos weitere Katalogdateien hinzugefügt werden.
- Zudem paßt sich AUTOCAT automatisch der Größe der vom User benutzen Thumbnails
- sowie seiner Systemeinstellungen (Bildschirmmodus, Viewer usw) an und setzt nur
- die von ihm selbst unbedingt benötigten Parameter. AUTOCAT verfolgt eine deutlich
- andere Philosphie als der neue Browser in der Version 2 von ImageDesk.
-
-
-
- 2. VORAUSSETZUNGEN ZUM EINSATZ VON AUTOCAT
-
- Es gelten die ImageDesk-Voraussetzungen: Mindestens 8-Bit-Bildschirmdarstellung,
- d.h. mindestens AA oder Grafikkarte mit 256-Farbdarstellung. Speicherbedarf laut
- Handbuch ImageDesk mindestens 4 MB zusammenhängender Speicher für die Thumbnail-
- Generierung.
-
- Um AUTOCAT einsetzen zu können, ist die *** registrierte *** Version von ImageDesk
- erforderlich. AUTOCAT läuft *** nicht *** mit der unregistrierten Version. Minimale
- Version von ImageDesk zum Einsatz von AUTOCAT ist 1.6 oder ab Version 2.02 aufwärts.
- Achtung! AUTOCAT ist nicht kompatibel zu den Versionen 2.0 oder 2.01! Auf dem
- ausführenden Rechner muß im Verzeichnis libs: die library "rexxsupport.library"
- vorhanden sein (Betriebssystembestandteil).
-
-
-
- 3. WIE FUNKTIONIERT'S ?
-
- Eigentlich ganz einfach: Reinhard Haslbeck hat ImageDesk glücklicherweise viele
- verschiedene Bildanzeigeformate gespendet, so daß eines dieser Formate vom Anzeige-
- zum Befehlsformat umfunktioniert werden kann; d.h. bei Klick bspw. auf einen BMP-
- Thumbnail wird nicht mehr das zugehörige BMP-Bild angezeigt, sondern in Abhängig-
- keit des Namens des Thumbnails ein Teil eines AREXX-Programms mit den gewünschten
- Steuerfunktionen ausgeführt. Dies hat zwar den Nachteil, daß eines der Anzeige-
- formate nicht mehr für Bilder genutzt werden kann, aber erstens wird man kaum
- alle Grafikformate gleichzeitig einsetzen (Grafikformate können ja auch gewan-
- delt werden) und zweitens kann das Befehlsformat beliebig gewählt werden. Stan-
- dard-Befehlsformat für AUTOCAT ist BMP. Das AREXX-Programm wird nicht permanent
- ausgeführt, sondern nur bis zur Beendigung der angewählten Operation, so daß
- nicht übermäßig viel Rechenzeit verbraucht wird. Wichtige Werte speichert
- AUTOCAT zwischen.
-
-
-
- 4. EINRICHTUNG EINES IMAGEDESK-AUTOCAT-SYSTEMS
-
- Zum Beginn sollte eine Unterverzeichnis-Struktur angelegt werden, in der man seine
- Kataloge organisieren möchte, also z.B.
-
- Bilder-Kataloge
- / / | \
- Natur Haus Urlaub Personen
- / | / \ / | \
- Flora Fauna Traum ist Bekannte | Szenen
- Freunde
-
- Die Unterverzeichnis-Struktur kann beliebig viele Verzeichnisse enthalten und
- beliebig tief sein. Es ist möglich, Kataloge anzulegen, in denen normale Thumb-
- nails mit solchen Thumbnails gemischt sind, die auf weitere Unterverzeichnisse
- verweisen. Die Unterverzeichnis-Struktur muß nicht sofort vollständig erzeugt
- werden, sondern kann auch während des Einsatzes von AUTOCAT nach Bedarf erwei-
- tert werden.
-
- Es empfiehlt sich, bei der Generierung der Thumbnail-Dateien mit den untersten
- Verzeichnissen zu beginnen; lassen Sie ImageDesk wie gewohnt seine Katalog-Da-
- teien in einer Ihnen sinnvoll erscheinenden Größe in die Unterverzeichnisse
- hineingenerieren.
-
- ******************************************************************************
- ACHTUNG! ES MUSS DARAUF GEACHTET WERDEN, DASS IN DEN UNTERVERZEICHNISSEN WIRK-
- LICH AUSSCHLIESSLICH (!) KATALOGDATEIEN STEHEN, DA ALLE ANDEREN DATEIEN (Z. B.
- INFO-DATEIEN) BEIM ANZEIGEN ZU FEHLERMELDUNGEN FÜHREN WERDEN!
-
- EIN AUTOCAT-SYSTEM DARF IMMER NUR THUMBNAILS EINER GRÖSSE BENUTZEN! (ES IST
- ABER MÖGLICH, MEHRERE AUTOCAT-SYSTEME PARALLEL AUFZUBAUEN)
- ******************************************************************************
-
- Etwas mehr Arbeit macht dagegen die Erstellung einer Katalogdatei z.B. für das
- oben genannte Unterverzeichnis '/Bilder-Kataloge/Natur', da die Katalogdatei
- dieses Unterverzeichnisses die beiden Verweise auf 'Flora' und 'Fauna' enthal-
- ten muß.
-
- Dazu geht man vor wie folgt: Man wählt jeweils aus den Bildersammlungen von
- 'Flora' und 'Fauna' ein typisches Bild aus und wandelt dies in das gewünschte
- Kommandoformat. Zur Vereinfachung wird hier davon ausgegangen, daß dies BMP sei,
- weiter unten wird noch darauf eingegangen, wie das Kommandoformat geändert
- werden kann. Zur Bildwandlung kann z.B. ADPro eingesetzt werden; es gibt aber
- auch im PD geeignete Hilfsprogramme. Die beiden nach BMP gewandelten Bilder
- *** MÜSSEN *** den Namen des Unterverzeichnis haben, auf das sie verweisen
- sollen (Groß-/Kleinschreibung beachten!). Abschließend wird von diesen beiden
- Bildern eine neue Katalogdatei erstellt und nach '/Bilder-Kataloge/Natur'
- kopiert. Die beiden BMP-Verweisbilder können danach gelöscht werden; sie werden
- nicht mehr benötigt.
-
- Es ist problemlos möglich, in dieses Unterverzeichnis weitere Katalogdateien
- zu legen, die ganz normal auf andere Bilder, also z.B. auf sonstige Schönheiten
- von Mutter Natur, verweisen. Da die Katalogdateien alphabetisch sortiert ange-
- zeigt werden, kann auch die Position und Reihenfolge der Thumbnails auf dem
- Bildschirm beeinflußt werden.
-
- Analog zu unserem Beispiel des Unterverzeichnisses 'Natur' muß auch mit allen
- anderen Unterverzeichnissen verfahren werden.
-
- Eine Ausnahme von dieser Regel bildet das Stammverzeichnis der Katalogdateien,
- also hier '/Bilder-Kataloge'. Alle Katalog-Dateien des Benutzers, die hier
- angelegt werden müssen, um entweder auf die Unterverzeichnisse zu zeigen oder
- direkt auf andere Bilddateien zu verweisen, *** MÜSSEN *** Head.cat Head.cat.1
- Head.cat.2 usw. heißen. Ihre Anzahl ist beliebig, andere Namen werden jedoch
- von AUTOCAT nicht als Einstiegsdateien in die Katalogorganisation akzeptiert.
- Die Head.cat-Dateien werden genau organisiert wie oben am Beispiel für 'Natur'
- gezeigt.
-
-
- Nach der Einrichtung der Katalogverzeichnisse müssen folgende weitere Ein-
- stellungen vorgenommen werden:
-
- - In das oben mit Head.cat usw. gefüllte Verzeichnis mÜssen die 5 Command.cat.#-
- Dateien kopiert werden.
-
- - Sollte ein automatisches Laden des Hauptverzeichnis der Katalogdateien
- beim Programmstart gewünscht werden, werden muß in die Tooltypes von
- Imagedesk die Zeile 'REXX=:ImageDesk\Rexx\AUTOCAT1.IDesk' eingefügt werden,
- d.h. AUTOCAT wird durch Start des Teilprogramms AUTOCAT1.IDesk gestartet.
-
- = Am AREXX-Programm AUTOCAT1.IDesk selbst müssen u. U. folgende Änderungen unter
- Zuhilfenahme eines Editors vorgenommen werden:
- (Bitte nehmen Sie diese Änderungen an einer Kopie von AUTOCAT vor!)
- (Die zu ändernden Zeilen befinden sich ganz am Anfang des Programms unterhalb
- des Headers und sind gut zu erkennen)
-
- - In die Zeile, die im Original heißt 'CDIR="work:Kataloge/"' ... ** MUSS ** in
- den in Anführungszeichen stehenden Bereiches der Pfad Ihres Katalog-Stamm-
- verzeichnisses eingetragen werden (also der Name des Verzeichnisses, wo Sie
- 'Command.cat.#' hinkopiert haben. Vergessen Sie den Schrägstrich '/' am Ende
- der Pfadangabe nicht!
-
- - In die Zeile, die begimmt mit 'CTYP="BMP"' wird der Kommandotyp eingetragen;
- also wenn Sie einen anderen Kommandotyp als BMP wünschen, tragen Sie diesen
- hier ein; beachten Sie bitte dazu die Hinweise weiter unten. Ansonsten können
- Sie diese Zeile unverändert lassen.
-
- Damit sind alle Einstellungen abgeschlossen und Ihr ImageDesk-AUTOCAT-System
- müßte einsatzfähig sein.
-
-
- Falls Sie einen anderen Kommandotyp als BMP wünschen, gehen Sie bitte vor wie
- folgt:
-
- - Tragen Sie in die 'CTYP='-Zeile in AUTOCAT1.IDesk das Kürzel für den neuen
- gewünschten Kommandotyp ein, z.B. 'JPG' oder 'GIF'. Folgende Kürzel können
- angegeben werden: IFF, GIF, JPG, PCX, BMP, PCD, PNM, TGA. Diese Kürzel
- *** müssen *** unbedingt korrekt angegeben werden; also auf Schreibweise
- und Großschreibung achten!
-
- - Dies ist leider wesentlich aufwendiger: Sie müssen eine neue Datei
- 'Command.cat' anlegen. Die 'Command.cat' ist eine Katalogdatei, die drei
- Thumbnails mit den Namen "Zurück", "Hoch", "Weiter" in dieser Reihenfolge (!)
- enthält. Die Thumbnails müssen den Kommandografiktyp haben. Um die Thumbnails
- zu erzeugen, erzeugt man eine Grafikdatei mit dem gewünschten Symbol,
- speichert oder konvertiert sie ins neue gewünschte Kommandoformat und erzeugt
- daraus die Katalogdatei 'Command.cat'. Achtung: Groß/Kleinschreibung der Namen
- ist wichtig und auch die Reihenfolge darf nicht geändert werden! Die Ursprungs-
- grafikdateien können gelöscht werden.
-
-
- Einrichtung mehrer getrennter AUTOCAT-Systeme mit unterschiedlichen Thumbnail-
- Größen:
-
- Ein AUTOCAT-System erlaubt nur Thumbnails der gleichen Größe. Sollten Sie Thumb-
- nails unterschiedlicher Größe benutzen, müssen sie getrennte Systeme mit getrenn-
- ten AUTOCAT1.IDesk-Dateien benutzen. Die verschiedenen AUTOCAT1.IDesk-Dateien
- müssen auf unterschiedliche Head.cat Verzeichnisse zeigen. Alle anderen Einstellun-
- gen können jedoch gleich benutzt werden; insbesondere muß AUTOCAT2.IDesk nicht
- verändert werden. Es ist natürlich nicht möglich, beide Systeme gemischt zu
- betreiben!
-
-
-
- 5. FUNKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN IM BETRIEB
-
- Nach Einrichtung eines kompletten ImageDesk/AUTOCAT-Systems wird AUTOCAT von
- ImageDesk aus über die Funktion 'Project/Execute Arexx' aufgerufen, d.h. die
- Datei AUTOCAT1.IDesk wird gestartet. Bei korrekter Einstellung des Systems
- erscheinen dann die Einstiegsthumbnails zu Ihren Katalogen.
-
- Wie oben schon kurz erwähnt, kann dies automatisiert werden, indem in die Tool-
- types von ImageDesk die Zeile 'REXX=:ImageDesk\Rexx\AUTOCAT1.IDesk' eingefügt
- wird. Dies ist vor allem dann interessant, wenn AUTOCAT für eine Bilder-CD
- genutzt werden soll.
-
- Ein laufendes AUTOCAT besitzt fünf Funktionen:
-
- - Klick auf beliebigen Thumbnail: Anzeige des Bildes, wenn es sich nicht um
- einen Verweis auf ein Unterverzeichnis handelt
-
- - Klick auf Thumbnail, der ein Unterverzeichnis repräsentiert: AUTOCAT wechselt
- in dieses Unterverzeichnis, löscht den Bildschirm, und lädt die ersten Thumb-
- nails des alphabetisch ersten Kataloges, bis so viele Thumbnails geladen
- wurden, daß der Bildschirm gefüllt ist.
-
- - Klick auf 'Hoch'-Thumbnail (Dieser Thumbnail zeigt ein nach oben zeigendes
- Dreieck und wird aus der Datei Command.cat entnommen): AUTOCAT wechselt in das
- Mutterverzeichnis und lädt dort die ersten Thumbnails des alphabetisch ersten
- Katalogs, bis der Bildschirm gefüllt ist. Ist das Mutterverzeichnis
- zugleich das Ausgangsverzeichnis für Ihre Katalogsammlung, werden nur Ihre
- 'Head.cat'-Dateien geladen. Der 'Hoch'-Thumbnail erscheint an erster oder zwei-
- ter Stelle auf dem Bildschirm. Wird er nicht angezeigt, befindet man sich im
- Ausgangsverzeichnis.
-
- - Klick auf 'Weiter'-Thumbnail (nach rechts zeigendes Dreieck): AUTOCAT löscht
- die aktuelle Bildschirmseite und zeigt die in den Katalogen nächsten Thumbnails
- an, bis der Bildschirm gefüllt wurde oder keine weiteren Thumbnails
- mehr vorhanden sind. Der 'Weiter'-Thumbnail erscheint immer unten rechts als
- letzter Eintrag. Wird er nicht angezeigt, sind keine weiteren Thumbnails mehr
- vorhanden.
-
- - Klick auf 'Zurück'-Thumbnail (nach links zeigendes Dreieck): AUTOCAT löscht
- die aktuelle Bildschirmseite und zeigt die vorhergehende Bildschirmseite wie-
- der an. Der 'Zurück'-Thumbnail erscheint immer links oben an der ersten Stelle.
- Sein Fehlen zeigt an, daß man sich am Anfang der Katalogdateien befindet.
-
-
- Die Anzeige der Katalogdateien wird von AUTOCAT dynamisch erledigt, d.h. die
- Kataloge können geändert, gelöscht oder neue hinzugefügt werden. Beim nächsten
- Aufruf dieses Unterverzeichnisses wird dann die aktualisierte Version geladen.
- Da die Kataloge alphabetisch sortiert angezeigt werden, kann man über den Namen
- bestimmen, wo ungefähr ein Thumbnail erscheinen soll.
-
-
-
- 6. RECHTLICHES
-
- AUTOCAT ist Freeware. Es darf von jedem Anwender beliebig genutzt oder verändert
- werden. Der Autor erwartet keine Gegenleistung - denkt halt was nettes von mir!
- Nein-nein, ich behaupte jetzt nicht, es sei 'Thinkware'!
- Seine Verbreitung über das Aminet, die Fish- oder andere PD-CDs sowie beliebige
- Mailboxen ist ausdrücklich gestattet. Außerdem darf Reinhard Haslbeck das Programm
- auch zusammen mit der registrierten Version von ImageDesk vertreiben.
- Der Autor übernimmt keinerlei Verantwortung durch eventuell über den Einsatz von
- AUTOCAT entstandene Verluste, Schäden oder andere nachteilige Dinge. Der Einsatz
- erfolgt in vollem Umfang auf eigene Verantwortung!
-
-
-
- 7. DER AUTOR
-
- Wer mich kontaktieren möchte, bitte:
-
- Ulrich Röcher
- Am Tretenberg 6
- 57080 Siegen
- Germany
- roecher@fts.uni-siegen.de
-
-
- Sollte jemand mehr Informationen über ImageDesk wünschen, hier die Adresse von
-
- Reinhard Haslbeck
- Spirknerstr. 7
- 84137 Vilsbiburg
- Germany
- haslbeck@informatik.tu-muenchen.de
- haslbeck@leo.org
-
-